Verbindung zu Regionen und Gemeinden schaffen, auch und besonders in Krisenzeiten

Section ID Primary
E010 Textblock-Element

ZURÜCK ZU LOKALMEDIEN

 

 

«Während Covid hatten wir lokalen Künstlern ein Konzert ermöglicht. Das hat nichts mit der Redaktion zu tun, […] aber ich denke, es ist ein Projekt, das für das Unternehmen nicht schlecht war. Also die Künstler kamen manchmal und spielten live mit der Gitarre im Studio.»
  • Chefredaktor bei Radio Fréquence Jura, aus dem Französischen übersetzt
Die USP (Unique Selling Proposition) der Lokalmedien ist es, dass sie über Lokales berichten und potenziell die Fähigkeit besitzen, die lokale Bevölkerung zu verbinden. Dazu ist eine starke, sichtbare Bindung zur Region zwingend. Die Ausnahmesituation während der Corona-Pandemie hat das Vertrauen in die Medien steigen lassen (Fürst/Rieser 2023: 146), da sich die Bevölkerung verlässliche Informationen von den Medien – im Lokalen von den Lokalmedien – wünschte. Die Lokalmedien hatten in dieser Situation eine besondere Verantwortung hinsichtlich der Informationsvermittlung, aber auch hinsichtlich der Förderung des lokalen Zusammenhalts(-gefühls). Während Radio Fréquence Jura beispielsweise lokalen Musiker:innen ihr Studio und Sendezeit zur Verfügung gestellt haben, besuchte Telebasel lokale Kleinunternehmen, portraitierte sie und unterstützte damit lokale Unternehmen, die unter der Pandemie am stärksten gelitten haben.

Ausserhalb von Krisenzeiten ist die Etablierung lokaler Verbundenheit und damit der intensive Kontakt zu der lokalen Bevölkerung ebenso wichtig. Bajour schafft dies mit der Rubrik «Basler*in des Tages», innerhalb der jeden Tag jemand aus der Bevölkerung prominent vorgestellt wird, inklusive der Begründung für den Ehrentitel. Sowohl bekannte als auch unbekannte Personen der Basler Gesellschaft können Basler*in des Tages werden werden. Der Nouvelliste im Wallis setzt bei der Nähe zur Bevölkerung auf das Gehör: Mit dem neuen Newsletter La Matinale audio bekommen die Nutzer:innen die wichtigsten Nachrichten des Tages auf ihr Telefon und können sich die Artikel vorlesen lassen – von der «Stimme der Region», einer künstlich generierten Stimme, die den Walliser Dialekt des Französischen beherrscht.

 


Empfehlung teilen

Facebook
X
LinkedIn


Beispiele:
  • Basler*in des Tages bei Bajour
  • Newsletter vorgelesen mit Stimme, die für die Region steht bei Le Nouvelliste
  • Ostsee-Zeitung mit dem Gesicht des Tages, einer Rubrik zum Community-Building durch aktive Repräsentation ihrer Mitglieder innerhalb der Zeitung in Form von Kurzporträts
  • Dresdner Neue Nachrichten mit ihrer transmedialen Einbindung der Leser:innenschaft in Verbindung mit einer Printserie in Form von Online-Ranking von Leserfotos sowie einer Fotostory, damit kommt es zusätzlich zur Partizipation des Zielpublikums
  • Westdeutsche Allgemeine mit ihrer Miniserie zu systemrelevanten Berufen in der Corona Pandemie, Ehrfahrungsberichte als Protokolle in Ich-Form mit Einbindung von themenrelevanten Äußerungen aus der Politik
  • tactile.news/Radio Euskirchen mit dem Konzept eines interaktiven Möbels im öffentlichen Raum welches mit Hilfe von KI ein teil-autarkes Außenstudio darstellt
  • Merkurist, interaktive und partizipative Themengenerierung und Feedbackloop: Nutzer:innen erstellen sogenannte Snips als Anregungen für Themen in der jeweiligen Region, Community kann in Folge abstimmen (‚O-ha! Button‘). Sobald genügend positive Reaktionen gesammelt wurden, besteht die Möglichkeit, dass das Thema durch die Redaktion des Merkurist recherchiert und darüber berichtet wird. Berichte auf Basis von Snips sind dann in Folge frei zugänglich auf der Startseite der Region verfügbar